Unsere Hybridbauweise mit Holz und Beton

Hybrid bauen

Holz und Beton vereint

Mehrwert

Die FUCHS.Holzhybridbauweise

Mit der FUCHS.Holzhybridbauweise vereinen wir Füchse die Vorteile des bewährten Massivbaus mit denen des nachhaltigen und energieeffizienten Holzbaus: Statisch für alle Ansprüche belastbar, mit idealen Eigenschaften für Brand- und Schallschutz. Zugleich ökologisch und hoch wärmedämmend durch die Gebäudehülle aus industriell vorgefertigten, großformatigen Holzbauelementen.

Effizient bei Energie und Lebenszyklus-Kosten

Ein kompromissloses Qualitätsniveau für langlebige, umweltfreundliche und energieeffiziente, somit zukunftsfähige Gebäude.

Der wirtschaftliche Effekt ergibt sich aus den minimierten Betriebskosten, also aus der ganzheitlichen Betrachtung der Lebenszyklus-Kosten des Gebäudes. Zusätzlich lassen sich attraktive, staatliche Förderprogramme nutzen. 

Hinweis:

Am 24. Januar 2022 verhängte das Bundeswirtschaftsministerium überraschend einen vorläufigen Stopp der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Weshalb diese temporäre Maßnahme für Kunden und Partner der Firmenfamilie FUCHS keinen Anlass zur größeren Sorge darstellt, lesen Sie in unserem aktuellen News-Bericht.

Holz-Beton-Wand
Bauen aus Holz und Beton

Wir machen Bauen intelligent

Mit FUCHS Systemgebäude nutzen wir also das Beste zweier Welten: Holz und Beton.

Denn: Stein auf Stein im Wohnungsbau muss nicht mehr sein.

Wesentliche Fakten zur FUCHS.Holzhybridbauweise:

  • hervorragende Statik
  • hochwertiger Schall- und Brandschutz
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • CO2-Neutralität des Baustoffs Holz
  • umfangreiche Fördermöglichkeiten

Zukunftsfähige Bauweise

Ein Mehrfamilienhaus als Effizienzhaus 40: Möglich wird diese außergewöhnliche Wertschöpfung durch unser Hybrides Bausystem.

Die Außenfassade besteht aus dem Baustoff Holz und sorgt für hohe Energieeffizienz. Tragende Innenwände aus Beton (gut für den Schallschutz) und der Gebrauch von Umweltenergie vervollständigen das Konzept.

Durch den Einsatz von witterungsgeschützt und industriell gefertigten Systembauteilen aus Holz oder Beton sowie komplett ausgebauter Systemmodule für Bäder, Nassräume und WCs ist eine hohe architektonische Flexibilität bei gleichzeitig hohem Vorfertigungsgrad möglich.

Verschiedene Aspekte bei FUCHS vereint

Hybride Wohngebäude überzeugen auf ganzer Linie

Systemkomponenten aus ­witterungs­unabhängiger Produktion beschleunigen den Baufortschritt. Fertigteile sorgen für einen schnellen und reibungslosen Baufortschritt von der Kelleroberkante bis ins Dachgeschoss.

Dank des hohen Vorfertigungsgrades in unseren ­Werken entsteht ein perfektes Gebäude mit Kosten- und Terminsicherheit sowie hoher Qualität. Große Bauelemente für Wand, Decke und Dach – mit werkseitig eingebauten Fenstern, Beschattung, Installationen – sorgen für eine abgestimmte Baulogistik.

Exzellente Baustoffe für ein gesundes Wohnklima. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, Beton besteht aus natürlichen Rohstoffen. Wir achten auf regionale Beschaffung und kurze Transportwege. Bei der Herstellung der Wand- und Deckenelemente kommen ressourcenschonende und energieeffiziente Techniken zum Einsatz.

Die Gebäude sind kombinierbar und schaffen so eine optimale Grundstücksausnutzung. Die Anzahl der Geschosse sowie die möglichen Dachformen sind je nach Bebauungsvorschrift realisierbar.

Unsere Systembauweise ermöglicht modernes Bauen bei gleichzeitig hohem architektonischem Anspruch. Die Symbiose von Architektur konstruktiver Ausführung und Ausstattung nimmt in durchdachten Gebäuden und komfortablen Grundrissen Form an.

Am 24. Januar 2022 verhängte das Bundeswirtschaftsministerium überraschend einen vorläufigen Stopp der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Weshalb diese temporäre Maßnahme für Kunden und Partner der Firmenfamilie FUCHS keinen Anlass zur größeren Sorge darstellt, lesen Sie in unserem aktuellen News-Bericht.

Ihr Ansprechpartner:

 

Andreas Schmid
Andreas Schmid

FUCHS Systemgebäude GmbH
Wegscheid 1a
D-92334 Berching
Tel.: +49 8462 34897-0
a.schmid@fuchs-soehne.de